Sozialdienst katholischer Frauen (SkF) Frankfurt e.V.
Kriegkstraße 32–36
60326 Frankfurt am Main
Telefon: 069 973823-0
E-Mail: monikahaus@skf-frankfurt.de
Gründungsjahr: 1901
Transparency Deutschland arbeitet deutschlandweit an einer effektiven und nachhaltigen Bekämpfung und Eindämmung der Korruption. Deshalb hat sich der Sozialdienst katholischer Frauen e.V. Frankfurt (SkF e.V. Frankfurt) der Initiative Transparente Zivilgesellschaft angeschlossen: Wir verpflichten uns, die folgenden Informationen der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen und aktuell zu halten.
Kriegkstraße 32–36
60326 Frankfurt am Main
Telefon: 069 973823-0
E-Mail: monikahaus@skf-frankfurt.de
Gründungsjahr: 1901
Der Sozialdienst katholischer Frauen ist ein Frauen- und Fachverband in der katholischen Kirche in Deutschland, der sich der Hilfe für Kinder, Jugendliche, Frauen und ihre Familien in besonderen Lebenslagen widmet. Die vollständige Satzung finden Sie hier:
Brigitte Weber (Vorstandsvorsitzende)
Katharina Wallenborn
Gudrun Nagel-Nicklas
Pia Arnold-Ramme (Kooptiertes Mitglied)
Annette Kersch (Kooptiertes Mitglied)
Antonius Harren (Vorsitzender)
Angelika Rauch
Ralf Gönner-Erhardt
Thorsten Roesing (beratend)
Heike Sienel
Unsere Jahresberichte geben Einblicke in die vielseitige Arbeit des Familienzentrums Monikahaus. Sie dokumentieren Projekte, Entwicklungen und Erfolge, zeigen aber auch, wie wir gesellschaftliche Herausforderungen aktiv angehen und innovative pädagogische Ansätze umsetzen. Dabei legen wir großen Wert auf Transparenz und Authentizität: Unsere Berichte spiegeln wider, was uns bewegt, welche Erfolge wir feiern und welche Ziele wir uns für die Zukunft setzen.
Im SkF e.V. Frankfurt waren 2024 im Jahresdurchschnitt 180 Mitarbeiter:innen beschäftigt, davon 10 Personen als geringfügig Beschäftigte.
Ehrenamtlich engagierten sich im Jahr 2023 mehr als 30 Personen im SkF e.V. Frankfurt.
Der SkF e.V. Frankfurt ist Mitglied im Sozialdienst katholischer Frauen Gesamtverein e.V. Dortmund und Mitglied im Caritasverband für das Erzbistum Limburg e.V.
Es gibt keine einzelnen Spenden und Zuwendungen von natürlichen oder juristischen Personen, die mehr als 10 % des Jahresbudgets ausmachen.