Wir freuen uns, dass Sie unsere Website besuchen. Der transparente Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Im Folgenden möchten wir daher unseren Informationspflichten umfassend nachkommen. Wir informieren Sie darüber, welche personenbezogenen Daten durch den Besuch unserer Website erfasst werden, zu welchem Zweck und auf welcher gesetzlichen Grundlage dies geschieht und wie lange Ihre Daten gespeichert werden. Außerdem informieren wir Sie darüber, welche Rechte Sie als Betroffener haben.
Die gesetzlichen Vorgaben zum Datenschutz richten sich in erster Linie nach dem Gesetz über den kirchlichen Datenschutz (KDG) sowie dem Gesetz zur Regelung des Datenschutzes und des Schutzes der Privatsphäre in der Telekommunikation und bei digitalen Diensten (TDDDG).
Diese Datenschutzerklärung gilt für das Internetangebot der Sozialdienst katholischer Frauen Frankfurt e.V., welches unter der Domain www.skf-frankfurt.de sowie den verschiedenen Subdomains („unsere Website“) erreichbar ist.
1. Wer ist verantwortlich und wie erreiche ich Sie?
Der Verantwortliche im Sinne des Gesetzes über den kirchlichen Datenschutz ist:
Sozialdienst katholischer Frauen Frankfurt e.V.
Kriegkstraße 32-36
60326 Frankfurt am Main
069 / 97 38 23 0
monikahaus@skf-Frankfurt.de
2. Datenschutzbeauftragte/r
Der betriebliche Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist:
Kriegkstraße 32–36
60326 Frankfurt am Main
Telefon: 069 973823-0
E-Mail: datenschutz@skf-frankfurt.de
3. Betroffenenrechte nach KDG
Als Betroffener im Sinne des Gesetzes über den kirchlichen Datenschutz (KDG) stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber uns, dem Verantwortlichen, zu:
3.1. Auskunftsrecht – § 17 KDG
Sie können von dem Verantwortlichen Betreiber der Websites eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden. Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über diese Informationen Auskunft verlangen.
3.2. Recht auf Berichtigung – § 18 KDG
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.
3.3. Recht auf Löschung – § 19 KDG
Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der gesetzlich geregelten Gründe zutrifft.
Hat der Verantwortliche die personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gemäß § 19 Abs. 1 KDG zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um die Verantwortlichen für die Datenverarbeitung, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass eine betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt hat.
Ist eine Löschung wegen der besonderen Art der Speicherung nicht oder nur mit unverhältnismäßig hohem Aufwand möglich, tritt an die Stelle des Rechts auf Löschung das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß § 20 KDG. Dies gilt nicht, wenn die personenbezogenen Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden. Als Einschränkung der Verarbeitung gelten auch die Sperrung und die Eintragung eines Sperrvermerks.
3.4. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung – § 20 KDG
Unter den gesetzlich definierten Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:
Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o. g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
3.5. Recht auf Unterrichtung – § 21 KDG
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
3.6. Recht auf Datenübertragbarkeit – § 22 KDG
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln.
In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
3.7. Widerspruchsrecht – § 23 KDG
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von § 6 Abs. 1 lit. f oder g KDG erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
3.8. Recht zum Widerruf einer Einwilligung – § 8 Abs. 6 KDG
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung, nicht berührt.
3.9. Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde – § 48 KDG
Sie haben zudem das Recht, sich gemäß § 48 KDG mit einer Beschwerde an die zuständige Aufsichtsbehörde zu wenden.
Die für den Sozialdienst katholischer Frauen e. V. zuständige Datenschutzaufsicht ist die Diözesandatenschutzbeauftragte für die (Erz-)Diözesen Freiburg, Fulda, Limburg, Mainz, Rottenburg-Stuttgart, Speyer und Trier ist
Ursula Becker-Rathmair
Katholisches Datenschutzzentrum Frankfurt/M. KdöR
Roßmarkt 23
60311 Frankfurt
Tel.: 069 / 5899755 10
Fax: 069 / 5899755 11
E-Mail: info@kdsz-ffm.de
4. Hinweise zum Einsatz von Cookies
Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die beim Aufruf einer Website durch den Browser auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert und beim erneuten Aufruf der Website durch den Nutzer mit dem gleichen Endgerät wieder ausgelesen werden können. Durch die im Cookie enthaltene charakteristische Zeichenfolge wird so die seiten- und gegebenenfalls sitzungsübergreifende Wiedererkennung des Nutzers ermöglicht. Alternativ zum Einsatz von Cookies können Informationen auch im lokalen Speicher (local storage) Ihres Browsers gespeichert werden. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies bzw. local storage nicht angeboten werden (technisch notwendige Cookies). Andere Cookies ermöglichen uns hingegen verschiedene Analysen, sodass wir beispielsweise in der Lage sind, den von Ihnen verwendeten Browser bei einem erneuten Besuch unserer Webseite wiederzuerkennen und verschiedene Informationen an uns zu übermitteln (nicht notwendige Cookies). Mithilfe von Cookies können wir unter anderem unser Internetangebot für Sie nutzerfreundlicher und effektiver gestalten, indem wir etwa Ihre Nutzung unserer Website nachvollziehen und Ihre bevorzugten Einstellungen (bspw. Länder- und Spracheneinstellungen) feststellen. Sofern Dritte über Cookies Informationen verarbeiten, erheben diese die Informationen direkt über Ihren Browser. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Sie können keine Programme ausführen und keine Viren enthalten.
Über die jeweiligen Dienste, für die wir Cookies einsetzen, informieren wir in den einzelnen Verarbeitungsvorgängen. Ausführliche Informationen zu den eingesetzten Cookies finden Sie in den Cookie-Einstellungen oder im Consent-Manager dieser Website.
5. Wie werden meine Daten im Einzelnen verarbeitet?
Nachfolgend informieren wir Sie über die einzelnen Verarbeitungsvorgänge, den Umfang und den Zweck der Datenverarbeitung, die Rechtsgrundlage, die Pflicht zur Bereitstellung Ihrer Daten und die jeweilige Speicherdauer. Eine automatisierte Entscheidung im Einzelfall, einschließlich Profiling findet nicht statt.
6. Bereitstellung der Website
Art und Umfang der Verarbeitung
Bei Aufruf und Nutzung unserer Website erheben wir die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser automatisch an unseren Server übermittelt. Die folgenden Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert:
- IP-Adresse des anfragenden Rechners
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Name und URL der abgerufenen Datei
- Website, von der der Zugriff erfolgt (Referrer-URL)
- Verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers
Unsere Website wird nicht von uns selbst gehostet, sondern von einem Dienstleister, der die zuvor genannten Daten in unserem Auftrag gem. § 29 KDG verarbeitet.
Zweck der Verarbeitung
Eine vorübergehende Speicherung der Daten durch das System ist technisch erforderlich, um eine korrekte Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen (Funktionsfähigkeit der Website) und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Die Verarbeitung erfolgt zur Wahrung unseres überwiegenden berechtigten Interesses, zur Anzeige unserer Website und Gewährleistung der Sicherheit und Stabilität auf Grundlage des § 6 Abs. 1 lit. g KDG i. V. m. § 25 Abs. 2 TDDDG.
Ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung besteht aufgrund der Ausnahme nach § 23 Abs. 5 KDG nicht.
Speicherdauer der Verarbeitung
Die angegebenen Daten werden für einen Zeitraum von maximal in den Logfiles gespeichert und anschließend gelöscht.
7. Anfrage per E-Mail, Telefon oder Telefax
Art und Umfang der Verarbeitung
Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Zweck der Verarbeitung
Die Verarbeitung der oben genannten personenbezogenen Daten erfolgt zum Zweck der Anfragenbearbeitung. Die Daten werden ausschließlich für die Bearbeitung Ihrer Anfrage verwendet.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Rechtsgrundlage für die beschriebene Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß § 6 Abs. 1 lit. b KDG. Zielt die Kontaktanfrage auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung § 6 Abs. 1 lit. c KDG.
Speicherdauer der Verarbeitung
Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Widerruf der Verarbeitung
Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einwilligung für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Anfrage per E-Mail, Telefon oder Telefax jederzeit zur widerrufen. Alle personenbezogenen Daten, die im Rahmen des Kontakts bekannt gegeben und gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht. Eine Fortführung der Anfragenbearbeitung ist dann nicht mehr möglich. Wir weisen darauf hin, dass durch den Widerruf der Einwilligung die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt wird.
8. Kontaktformular
Art und Umfang der Verarbeitung
Auf unserer Website ist ein Kontaktformular vorhanden, welches für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nehmen Sie diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert.
Für die Absendung der Kontaktanfrage ist die Speicherung folgender Daten erforderlich:
- E-Mail-Adresse
- IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit des Absendevorgangs
Zusätzlich können folgende Daten freiwillig angegeben werden:
- Name, Vorname
- Handynummer
- Einzelangaben zu persönlichen und sachlichen Verhältnissen
Bei der Nutzung des Kontaktformulars erfolgt keine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte. Insofern Ihre personenbezogenen Daten zur Anfragenbearbeitung an einen Dritten weitergegeben werden sollen, werden wir die Datenübermittlung ausschließlich nach Ihrer vorherigen Einwilligung vornehmen.
Zweck der Verarbeitung
Die Verarbeitung der oben genannten personenbezogenen Daten erfolgt zum Zweck der Anfragenbearbeitung. Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Rechtsgrundlage für die beschriebene Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß § 6 Abs. 1 lit. b KDG. Zielt die Kontaktanfrage auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung § 6 Abs. 1 lit. c KDG. Die Verarbeitung technisch erforderlicher Daten im Rahmen der Kontaktanfrage, wie Zeitpunkt der Datenübermittlung und IP-Adresse, beruht auf dem berechtigten Interesse des Website-Betreibers zur Sicherstellung der informationstechnischen Systeme (§ 6 Abs. 1 lit. g KDG). Es besteht keine gesetzliche oder vertragliche Pflicht zur Bereitstellung Ihrer Daten, jedoch ist die Bearbeitung Ihrer Anfrage ohne die Bereitstellung der Informationen der Pflichtfelder nicht möglich.
Speicherdauer der Verarbeitung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten, die über das Kontaktformular übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. Die während des Absendevorgangs sonstigen erhobenen personenbezogenen Daten werden ebenfalls spätestens nach Beendigung der Konversation gelöscht.
Insofern Inhalte der Konversation einer gesetzlichen Aufbewahrungsfrist unterliegen, werden die Daten erst nach Ablauf der Frist gelöscht.
Widerruf der Verarbeitung
Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einwilligung für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen des Kontaktformulars jederzeit zur widerrufen. Alle personenbezogenen Daten, die im Rahmen der Nutzung des Kontaktformulars gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht. Eine Fortführung der Anfragenbearbeitung ist dann nicht mehr möglich. Wir weisen darauf hin, dass durch den Widerruf der Einwilligung die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt wird.
9. Kontaktformular für Bewerber
Art und Umfang der Verarbeitung
Auf unserer Webseite bieten wir Ihnen an, über ein bereitgestelltes Formular, postalisch oder per E-Mail eine Bewerbung bei uns einzureichen. Die Informationen, die über Pflichtfelder erhoben werden, sind erforderlich, um Ihre Bewerbungsunterlagen bearbeiten zu können. Darüber hinaus können Sie freiwillig zusätzliche Informationen bereitstellen, die aus Ihrer Sicht für die Bearbeitung der Bewerbung notwendig sind.
Ihre personenbezogenen Daten werden in aller Regel direkt bei Ihnen im Rahmen des Bewerbungsverfahrens erhoben und während der elektronischen Übermittlung verschlüsselt. Die Daten stammen aus dem online auszufüllenden Bewerbungsbogen und aus den hochgeladenen Dateien oder postalisch bzw. per E-Mail übermittelten Dokumenten.
Zu den verarbeiteten Kategorien personenbezogener Daten gehören insbesondere Ihre Kontaktdaten (wie Vorname, Nachname, Namenszusätze, private Anschrift, (Mobil-)Telefonnummer, E-Mail-Adresse) sowie weitere Daten zu Ihrem Werdegang (z. B. Lebenslauf, Qualifikationen und Abschlüsse, Berufserfahrung) und Ihrer Person (z. B. Anschreiben, persönliche Interessen). Hierunter können auch besondere Kategorien personenbezogener Daten fallen (z. B. Angaben zu einer Schwerbehinderung).
Zweck der Verarbeitung
Ihre erhobenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich für die Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses verwendet.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Die Datenverarbeitung dient der Anbahnung eines Beschäftigungsverhältnisses. Die vorrangige Rechtsgrundlage hierfür ist § 6 Abs. 1 lit. c KDG i. V. m. § 53 KDG. Daneben können Einwilligungen gem. § 6 Abs. 1 lit. b KDG i. V. m. § 53 KDG als datenschutzrechtliche Erlaubnisvorschrift herangezogen werden (z. B. Initiativbewerbung, Bewerberpool). Sofern die Verarbeitung Ihrer Daten auf einer Einwilligung beruht, haben Sie jederzeit das Recht, die Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.
In Einzelfällen verarbeiten wir Ihre Daten, um berechtigte Interessen des Verantwortlichen oder von Dritten (z. B. Tochtergesellschaften der verantwortlichen Stelle) zu wahren. Ein solches berechtigtes Interesse besteht insbesondere, wenn die Verarbeitung Ihrer Daten für die Aufklärung von Straftaten (Rechtsgrundlage § 6 Abs. 1 lit. g, f KDG i. V. m. § 53 Abs. 2 KDG) oder für einen konzerninternen Datenaustausch zu Verwaltungszwecken (Rechtsgrundlage § 6 Abs. 1 lit. f, g KDG) erforderlich ist.
Soweit besondere Kategorien personenbezogener Daten gem. § 4 Nr. 2 KDG verarbeitet werden, dient dies im Rahmen des Bewerbungsverfahrens der Ausübung von Rechten oder der Erfüllung von rechtlichen Pflichten aus dem Arbeitsrecht, dem Recht der sozialen Sicherheit und dem Sozialschutz (z. B. Unterrichtung der Schwerbehindertenvertretung SGB IX § 81). Dies erfolgt auf Grundlage von § 11 Abs. 2 lit. b KDG i. V. m. § 53 KDG.
Daneben kann die Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten auf einer Einwilligung nach § 11 Abs. 2 lit. a KDG i. V. m. § 53 KDG beruhen.
Sollten wir Ihre personenbezogenen Daten für einen oben nicht genannten Zweck verarbeiten wollen, werden wir Sie darüber zuvor informieren.
Speicherdauer der Verarbeitung
Ihre Daten zu einer Bewerbung auf eine konkrete Stellenausschreibung werden während des laufenden Bewerbungsprozesses bei uns gespeichert und verarbeitet. Nach Beendigung des Bewerbungsprozesses (bspw. in Form einer Zu- oder Absage) werden die Bewerbungsunterlagen nach sechs Monaten aus dem System gelöscht. Das Ende des Bewerbungsprozesses können Sie jederzeit formlos selbst initiieren.
Im Falle einer Zusage behalten wir uns vor, Ihre Bewerbung auch länger aufzubewahren, sofern das Eintrittsdatum mehr als drei Monate in der Zukunft liegt.
Wenn wir Ihr Profil interessant finden, wir derzeit aber keine passende freie Stelle haben, möchten wir Sie gerne in unseren Bewerberpool aufnehmen. Somit bleiben wir mit Ihnen in Kontakt und können Sie für die Besetzung zukünftiger freier Stellen berücksichtigen. Für die Aufnahme und die damit verbundene Speicherung Ihrer Daten im Bewerberpool, werden wir im Rahmen des Bewerbungsprozesses eine separate Einwilligung von Ihnen einholen.
Im Falle einer offenen Initiativbewerbung bewahren wir Ihre Unterlagen ohne vorherige Rücksprache für die Dauer von sechs Monaten auf. Danach würden wir eine separate Einwilligung für die längere Aufbewahrung von Ihnen einholen.
Weitergabe der Daten
Innerhalb unseres Unternehmens erhalten nur die Personen und Stellen (z. B. Personalwesen, Fachbereich, Betriebsrat/Mitarbeitervertretung, Schwerbehindertenvertretung) Ihre personenbezogenen Daten, die diese zur Durchführung des Bewerbungsverfahrens oder zur Erfüllung unserer gesetzlichen Pflichten benötigen.
Ihre Bewerbung wird dem jeweils zuständigen Personalwesen und den Fachbereichen zur Prüfung weitergeleitet.
Sofern Sie sich bei einer unserer Tochtergesellschaft bewerben, stellen wir Ihre Daten den dort zuständigen Personen und Stellen zur weiteren Durchführung des Bewerbungsverfahrens zur Verfügung.
Eine Datenweitergabe in ein Drittland erfolgt nicht.
Profiling im Bewerbungsverfahren
Wir nutzen keine rein automatisierten Verarbeitungsprozesse zur Herbeiführung einer Entscheidung (einschließlich Profiling) im Rahmen des Bewerbungsverfahrens.
Widerspruchsrecht
Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu Zwecken der Bewerbung jederzeit ohne Angabe von Gründen widersprechen. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
10. Datenverarbeitung im Rahmen von Spenden
Art und Umfang der Verarbeitung
Ihre personenbezogenen Daten werden in aller Regel direkt bei Ihnen im Rahmen der Spende erhoben. Die Daten stammen aus dem von Ihnen aus Ihrem Überweisungsauftrag oder aus dem persönlichen Kontakt.
Zur Bearbeitung Ihrer Spende sind jedoch bestimmte personenbezogene Daten erforderlich bzw. wir sind zu deren Erhebung gesetzlich verpflichtet:
- Um eine Spende von Ihnen über das Lastschrift Mandat einzuziehen, benötigen wir zumindest Ihren Namen, Ihre Kontodaten und den Spendenbetrag.
- Um Ihnen eine Zuwendungsbestätigung zukommen zu lassen, benötigen wir des Weiteren Ihre Adresse.
- Angaben zu den gewünschten Verwendungszwecken, können Sie uns freiwilliger Basis zukommen lassen.
Es ist möglich direkt über den Zahlungs-Dienstleister PayPal (PayPal p(Europe) S.à.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg) zu spenden. In dem Zusammenhang werden folgende Daten von PayPal verarbeitet, soweit es für die Vertragserfüllung erforderlich ist (§ 6 Abs. 1 lit. c KDG).
- Vorname
- Nachname
- Adresse
- E-Mail-Adresse
- Datum
- Spendenbetrag
Die Verarbeitung der unter diesem Abschnitt angegebenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Ohne die Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten kann keine Zahlung über PayPal durchgeführt werden. Es besteht für Sie aber die Möglichkeit, eine andere Zahlungsmethode (Einzugsermächtigung) zu wählen.
PayPal führt bei verschiedenen Diensten wie Zahlung per Lastschrift eine Bonitätsauskunft durch, um Ihre Zahlungsbereitschaft und -fähigkeit sicherzustellen. Dies entspricht dem berechtigten Interesse PayPals (gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) und dient der Vertragsdurchführung (gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Dafür werden Ihre Daten (Name, Adresse und Geburtsdatum, Bankkontodetails) an Auskunfteien weitergegeben. Wir haben auf diesen Prozess keinen Einfluss und erhalten lediglich das Ergebnis, ob die Zahlung durchgeführt oder abgelehnt wurde oder eine Überprüfung aussteht.
Weitere Informationen zu Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten gegenüber PayPal finden Sie unter: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full
Ihre Daten werden bis zum Abschluss der Zahlungsabwicklung gespeichert. Dazu zählt auch der Zeitraum der für die Bearbeitung von Rückerstattungen, Forderungsmanagement und Betrugsprävention erforderlich ist.
Zweck der Verarbeitung
Die Daten werden zur Abwicklung Ihrer Spende und zum Erfüllen gesetzlicher Pflichten aus dem Handels- und Steuerrecht verarbeitet.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Ihre Spende ist essenziell für die Erfüllung unserer Aufgaben. Die vorrangige Rechtsgrundlage hierfür ist somit § 6 Abs. 1 lit. a, f, g KDG in Verbindung mit dem Handels- und Steuerrecht.
Speicherdauer der Verarbeitung
Ihre Daten werden, soweit gesetzlich vorgeschrieben, aufgrund handels- und steuerrechtlicher Vorschriften bis zu zehn Jahre aufbewahrt (§ 147 Abgabenordnung).
Ihre Kontaktdaten, mittels derer wir Sie kontaktieren dürfen, werden bis zum Widerruf von uns gespeichert und bei Widerruf oder nicht mehr stattfindender Kontaktaufnahme von uns gelöscht.
Weitergabe der Daten
Innerhalb unserer Einrichtung erhalten ausschließlich die Personen und Stellen Ihre personenbezogenen Daten, die diese zur Verwaltung der Spenden oder zur Erfüllung unserer gesetzlichen Pflichten benötigen.
11. Social-Media-Elemente mit Shariff
Auf dieser Website werden Elemente von sozialen Medien verwendet (z. B. Facebook, X, Instagram, Pinterest, XING, LinkedIn, Tumblr).
Die Social-Media-Elemente können Sie in der Regel anhand der jeweiligen Social-Media-Logos erkennen. Um den Datenschutz auf dieser Website zu gewährleisten, verwenden wir diese Elemente nur zusammen mit der sogenannten „Shariff“-Lösung. Diese Anwendung verhindert, dass die auf dieser Website integrierten Social-Media-Elemente Ihre personenbezogenen Daten schon beim ersten Betreten der Seite an den jeweiligen Anbieter übertragen.
Erst wenn Sie das jeweilige Social-Media-Element durch Anklicken der zugehörigen Schaltfläche aktivieren, wird eine direkte Verbindung zum Server des Anbieters hergestellt (Einwilligung). Sobald Sie das Social-Media-Element aktivieren, erhält der jeweilige Anbieter die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse diese Website besucht haben. Wenn Sie gleichzeitig in Ihrem jeweiligen Social-Media-Account (z. B. Facebook) eingeloggt sind, kann der jeweilige Anbieter den Besuch dieser Website Ihrem Benutzerkonto zuordnen.
Das Aktivieren des Plugins stellt eine Einwilligung im Sinne des von § 6 Abs. 1 lit. b KDG i.V.m. § 25 Abs. 1 TDDDG dar. Diese Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
11.1. Facebook
Auf dieser Website sind Elemente des sozialen Netzwerks Facebook integriert. Anbieter dieses Dienstes ist die Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland. Die erfassten Daten werden nach Aussage von Facebook jedoch auch in die USA und in andere Drittländer übertragen.
Eine Übersicht über die Facebook Social-Media-Elemente finden Sie hier: https://developers.facebook.com/docs/plugins/?locale=de_DE.
Wenn das Social-Media-Element aktiv ist, wird eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Endgerät und dem Facebook-Server hergestellt. Facebook erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse diese Website besucht haben. Wenn Sie den Facebook „Like-Button“ anklicken, während Sie in Ihrem Facebook-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte dieser Website auf Ihrem Facebook-Profil verlinken. Dadurch kann Facebook den Besuch dieser Website Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook unter: https://de-de.facebook.com/privacy/explanation.
Die Nutzung dieses Dienstes erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach § 6 Abs. 1 lit. b KDG und § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Soweit mit Hilfe des hier beschriebenen Tools personenbezogene Daten auf unserer Website erfasst und an Facebook weitergeleitet werden, sind wir und die Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland gemeinsam für diese Datenverarbeitung verantwortlich (§ 28 KDG). Die gemeinsame Verantwortlichkeit beschränkt sich dabei ausschließlich auf die Erfassung der Daten und deren Weitergabe an Facebook. Die nach der Weiterleitung erfolgende Verarbeitung durch Facebook ist nicht Teil der gemeinsamen Verantwortung. Die uns gemeinsam obliegenden Verpflichtungen wurden in einer Vereinbarung über gemeinsame Verarbeitung festgehalten. Den Wortlaut der Vereinbarung finden Sie unter: https://www.facebook.com/legal/controller_addendum. Laut dieser Vereinbarung sind wir für die Erteilung der Datenschutzinformationen beim Einsatz des Facebook-Tools und für die datenschutzrechtlich sichere Implementierung des Tools auf unserer Website verantwortlich. Für die Datensicherheit der Facebook-Produkte ist Facebook verantwortlich. Betroffenenrechte (z. B. Auskunftsersuchen) hinsichtlich der bei Facebook verarbeiteten Daten können Sie direkt bei Facebook geltend machen. Wenn Sie die Betroffenenrechte bei uns geltend machen, sind wir verpflichtet, diese an Facebook weiterzuleiten.
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum, https://de-de.facebook.com/help/566994660333381 und https://www.facebook.com/policy.php.
Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/4452.
11.2. X (ehemals Twitter)
Auf dieser Website sind Funktionen des Dienstes X (ehemals Twitter) eingebunden. Diese Funktionen werden angeboten durch den Mutterkonzern X Corp., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA. Für die Datenverarbeitung von außerhalb der USA lebenden Personen ist die Niederlassung Twitter International Unlimited Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07, Irland, verantwortlich.
Wenn das Social-Media-Element aktiv ist, wird eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Endgerät und dem X-Server hergestellt. X (ehemals Twitter) erhält dadurch Informationen über den Besuch dieser Website durch Sie. Durch das Benutzen von X (ehemals Twitter) und der Funktion „Re-Tweet“ bzw. „Repost“ werden die von Ihnen besuchten Websites mit Ihrem X (ehemals Twitter)-Account verknüpft und anderen Nutzern bekannt gegeben. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch X (ehemals Twitter) erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von X (ehemals Twitter) unter: https://x.com/de/privacy.
Die Nutzung dieses Dienstes erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach § 6 Abs. 1 lit. b KDG und § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://gdpr.x.com/en/controller-to-controller-transfers.html.
Ihre Datenschutzeinstellungen bei X (ehemals Twitter) können Sie in den Konto-Einstellungen unter https://x.com/settings/account ändern.
Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/2710.
11.3. Instagram
Auf dieser Website sind Funktionen des Dienstes Instagram eingebunden. Diese Funktionen werden angeboten durch die Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland.
Wenn das Social-Media-Element aktiv ist, wird eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Endgerät und dem Instagram-Server hergestellt. Instagram erhält dadurch Informationen über den Besuch dieser Website durch Sie.
Wenn Sie in Ihrem Instagram-Account eingeloggt sind, können Sie durch Anklicken des Instagram-Buttons die Inhalte dieser Website mit Ihrem Instagram-Profil verlinken. Dadurch kann Instagram den Besuch dieser Website Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Instagram erhalten.
Die Nutzung dieses Dienstes erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach § 6 Abs. 1 lit. b KDG und § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Soweit mit Hilfe des hier beschriebenen Tools personenbezogene Daten auf unserer Website erfasst und an Facebook bzw. Instagram weitergeleitet werden, sind wir und die Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland gemeinsam für diese Datenverarbeitung verantwortlich (§ 28 KDG). Die gemeinsame Verantwortlichkeit beschränkt sich dabei ausschließlich auf die Erfassung der Daten und deren Weitergabe an Facebook bzw. Instagram. Die nach der Weiterleitung erfolgende Verarbeitung durch Facebook bzw. Instagram ist nicht Teil der gemeinsamen Verantwortung. Die uns gemeinsam obliegenden Verpflichtungen wurden in einer Vereinbarung über gemeinsame Verarbeitung festgehalten. Den Wortlaut der Vereinbarung finden Sie unter: https://www.facebook.com/legal/controller_addendum. Laut dieser Vereinbarung sind wir für die Erteilung der Datenschutzinformationen beim Einsatz des Facebook- bzw. Instagram-Tools und für die datenschutzrechtlich sichere Implementierung des Tools auf unserer Website verantwortlich. Für die Datensicherheit der Facebook bzw. Instagram-Produkte ist Facebook verantwortlich. Betroffenenrechte (z. B. Auskunftsersuchen) hinsichtlich der bei Facebook bzw. Instagram verarbeiteten Daten können Sie direkt bei Facebook geltend machen. Wenn Sie die Betroffenenrechte bei uns geltend machen, sind wir verpflichtet, diese an Facebook weiterzuleiten.
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum, https://privacycenter.instagram.com/policy/ und https://de-de.facebook.com/help/566994660333381.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Instagram: https://privacycenter.instagram.com/policy/.
Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/4452.
12. DIGIaccess
Art und Umfang der Verarbeitung
Wir verwenden zur ordnungsgemäßen Bereitstellung unserer Website DIGIaccess. DIGIaccess ermöglicht uns, einen barrierefreien Webauftritt durch Funktionen wie Screenreader, einer Tastaturnavigation oder einfachen Designanpassungen von Nutzerseite anzubieten.
Zweck der Verarbeitung
Wenn Sie auf diese Inhalte zugreifen, stellen Sie eine Verbindung zu Servern der DIGIaccess GmbH, Annagraben 83, 53111 Bonn her, wobei Ihre IP-Adresse und ggf. Browserdaten wie Ihr User-Agent übermittelt werden. Diese Daten werden ausschließlich zu den oben genannten Zwecken und zur Aufrechterhaltung der Sicherheit und Funktionalität von DIGIaccess verarbeitet.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Die Nutzung von DIGIaccess erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß . Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Speicherdauer der Verarbeitung
Die konkrete Speicherdauer der verarbeiteten Daten ist nicht durch uns beeinflussbar, sondern wird von DIGIaccess GmbH bestimmt. Weitere Hinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung für DIGIaccess: https://www.digiaccess.org/datenschutz/.
13. YouTube NoCookies
Art und Umfang der Verarbeitung
Wir haben auf unserer Website YouTube NoCookie integriert. YouTube NoCookie ist eine Komponente der Videoplattform der YouTube, LLC, auf der Nutzer Inhalte hochladen, über das Internet teilen und detaillierte Statistiken erhalten können.
YouTube NoCookie ermöglicht es uns, Inhalte der Plattform in unsere Website zu integrieren.
YouTube NoCookie nutzt Cookies und weitere Browser-Technologien um Nutzerverhalten auszuwerten, Nutzer wiederzuerkennen und Nutzerprofile zu erstellen. Diese Informationen werden unter anderem genutzt, um die Aktivität der angehörten Inhalte zu analysieren und Berichte zu erstellen. Wenn ein Nutzer bei YouTube, LLC registriert ist, kann YouTube NoCookie die abgespielten Videos dem Profil zuordnen.
Wenn Sie auf diese Inhalte zugreifen, stellen Sie eine Verbindung zu Servern der YouTube, LLC, Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street Dublin 4 Irland her, wobei Ihre IP-Adresse und ggf. Browserdaten wie Ihr User-Agent übermittelt werden.
Zweck der Verarbeitung
Die Nutzung des Dienstes dient der Bereitstellung eines Videos.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Die Nutzung des Dienstes erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß § 6 Abs. 1 lit. b KDG i. V. m. § 25 Abs. 1 TDDDG.
Datenübermittlung in ein Drittland
Im Rahmen der oben genannten Verarbeitungstätigkeiten erfolgt die Einbindung eines Dienstleisters mit Firmensitz bzw. Serverstandort in den Vereinigten Staaten von Amerika (USA) auf Grundlage eines abgeschlossenen Auftragsverarbeitungsvertrags nach § 30 KDG.
Das US-Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem Angemessenheitsbeschluss gemäß § 40 Abs. 1 KDG (sog. EU-US Data Privacy Framework“ (DPF)). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link:
Insofern der Dienstleister nicht nach dem DPF zertifiziert ist, wird ein angemessenes Datenschutzniveau bei der Datenübermittlung auf die von der EU-Kommission freigegebenen Standarddatenschutzklauseln gemäß § 40 Abs. 2 lit. a KDG gestützt. Durch Anwendung der Standarddatenschutzklauseln wird die Einhaltung der europäischen Datenschutzstandards im Rahmen der Datenweitergabe an den Dienstleister sichergestellt.
Speicherdauer
Die konkrete Speicherdauer der verarbeiteten Daten ist nicht durch uns beeinflussbar, sondern wird von YouTube, LLC bestimmt. Weitere Hinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung für YouTube NoCookie: https://policies.google.com/privacy.
Widerruf der Verarbeitung
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Öffnen Sie hierfür die Cookieeinstellungen. Auf die Datenverarbeitung von YouTube haben wir keinen Einfluss.
14. Matomo
Art und Umfang der Verarbeitung
Wir nutzen auf unserer Website das Open-Source-Software-Tool Matomo (ehemals PIWIK). Die Software setzt ein Cookie in Ihrem Browser (zu Cookies siehe bereits oben). Werden Einzelseiten unserer Website aufgerufen, so werden folgende Daten gespeichert:
- Zwei Bytes der IP-Adresse des aufrufenden Systems des Nutzers (anonymisierte IP-Adresse)
- Die aufgerufene Webseite
- Die Website, von der der Nutzer auf die aufgerufene Webseite gelangt ist (Referrer)
- Die Unterseiten, die von der aufgerufenen Webseite aus aufgerufen werden
- Die Verweildauer auf der Webseite
- Die Häufigkeit des Aufrufs der Webseite
Die Software läuft dabei ausschließlich auf den Servern unserer Website. Eine Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten findet nur dort statt. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht.
Zweck und Rechtsgrundlage
Wir verarbeiten Ihre Daten mit Hilfe der Analysesoftware Matomo zum Zweck der Auswertung der Nutzung einzelner Komponenten und Inhalte unserer Website auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. § 6 Abs. 1 lit. b KDG und § 25 Abs. 1 TDDDG.
Speicherdauer
Die konkrete Speicherdauer der gesetzten Cookies beträgt 13 Monate.
15. Google Fonts (lokales Hosting)
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Google Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Die Google Fonts sind lokal installiert. Eine Verbindung zu Servern von Google findet dabei nicht statt.
Weitere Informationen zu Google Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
16. OpenStreetMap
Art und Umfang der Verarbeitung
Wir verwenden zur Erstellung von Anfahrtsbeschreibungen den Kartendienst OpenStreetMap. OpenStreetMap ist ein Open-Source Projekt der OpenStreetMap Foundation, das auf unserer Website eine Karte darstellt.
Wenn Sie auf diese Inhalte zugreifen, stellen Sie eine Verbindung zu Servern der OpenStreetMap Foundation, St John’s Innovation Centre, Cowley Road, Cambridge CB4 0WS, United Kingdom her, wobei Ihre IP-Adresse und ggf. Browserdaten wie Ihr User-Agent übermittelt werden. Diese Daten werden ausschließlich zu den oben genannten Zwecken und zur Aufrechterhaltung der Sicherheit und Funktionalität von OpenStreetMap verarbeitet.
Zweck und Rechtsgrundlage
Die Nutzung von OpenStreetMap erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß .
Datenübermittlung in Drittland
Im Rahmen der oben genannten Verarbeitungstätigkeiten erfolgt die Einbindung eines Dienstleisters mit Firmensitz bzw. Serverstandort im Vereinigten Königreich (UK) auf Grundlage eines abgeschlossenen Auftragsverarbeitungsvertrags nach § 30 KDG.
Das US-Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem Angemessenheitsbeschluss gemäß § 40 Abs. 1 KDG. Demnach gilt im Vereinigte Königreich ein Schutzniveau, das dem nach dem EU-Recht garantierten Schutzniveau der Sache nach gleichwertig ist
Speicherdauer
Die konkrete Speicherdauer der verarbeiteten Daten ist nicht durch uns beeinflussbar, sondern wird von OpenStreetMap Foundation bestimmt. Weitere Hinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung für OpenStreetMap: https://wiki.osmfoundation.org/wiki/Privacy_Policy.
Widerruf der Verarbeitung
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Öffnen Sie hierfür die Cookieeinstellungen. Auf die Datenverarbeitung von OpenStreetMap haben wir keinen Einfluss.
Cookie-Einstellungen
Durch die folgenden Schalter können Sie steuern, welche Arten von Cookies verwendet werden:
Die folgenden Gruppen von Cookies können ausgewählt werden:
Notwendig
Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und speichern beispielsweise die Auswahl, welche Cookies verwenden werden dürfen.
Externe Inhalte
Inhalte von Videoplattformen, Social-Media-Plattformen oder Landkarten-Anbietern werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.
Statistiken
Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.