Zum Inhalt springen
Gemeinsam stark
Gemeinsam stark
Gemeinsam stark
Gemeinsam stark
Gemeinsam stark
Gemeinsam stark
Mitgliedschaft
Kleiner Beitrag - große Wirkung: Werden Sie Mitglied beim Sozialdienst katholischer Frauen e.V., Ortsverein Frankfurt

Mitglieder gestalten die Zukunft des SkF e.V.

Der Sozialdienst katholischer Frauen e.V. Ortsverein Frankfurt (SkF e.V.), Träger des Familienzentrums Monikahaus im Frankfurter Stadtteil Gallus, setzt auf aktive Mitbestimmung:

Der Mitgliederversammlung gehören die ordentlichen Mitglieder des Vereins an. Mindestens einmal jährlich beruft der Vorstand die Mitgliederversammlung  ein. Diese legt die gemeinsamen Ziele und Aufgaben fest, berät grundlegende Fragen des Vereins.

Ordentliche Mitgliedschaft

Ordentliche Mitglieder im SkF Frankfurt e. V. sind katholische Frauen und Frauen anderer christlicher Konfessionen, die gemeinsam verantwortlich die ideelle Zielsetzung des Vereins entsprechend seinem Leitbild bejahen und mittragen. Sie haben aktives Wahlrecht im Sinne des § 10 der Satzung des Vereins.

Fördernde Mitgliedschaft

Fördermitglied im SkF Frankfurt e. V. kann jede:r werden. Fördernde Mitglieder, die die ideelle Zielsetzung des Vereins mittragen und den Verein durch Zuwendungen oder in sonstiger Weise unterstützen, haben kein Stimm- und Wahlrecht.

Ehrenamt & Mitgliedschaft

Ehrenamtliche Mitarbeiter:innen zahlen für die Dauer ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit keinen Mitgliedsbeitrag. Sie haben in der Mitgliederversammlung Rederecht, ehrenamtliche Mitarbeiterinnen mit christlicher Konfession haben darüber hinaus aktives Wahlrecht.

Informationen zur Mitgliedschaft

Ordentliche Mitglieder im SkF Frankfurt e. V. 

  • sind katholische Frauen und Frauen anderer christlicher Konfessionen
  • bejahen und tragen gemeinsam verantwortlich die ideelle Zielsetzung des Vereins entsprechend seinem Leitbild
  • haben aktives Wahlrecht im Sinne des § 10 der Satzung

Zwei Drittel der ordentlichen Mitglieder müssen katholische Frauen sein. Alle ordentlichen Mitglieder haben aktives und passives Wahlrecht mit der Einschränkung im Sinne des §10 unserer Satzung. 


Wie hoch ist der Mitgliedsbeitrag?

Der Mindestbeitrag beträgt 20 Euro im Jahr. Ob die Unterstützung höher ausfallen soll, entscheidet das Mitglied selbst. Mitgliedsbeiträge können im Rahmen des §10b EStG als Spenden steuerlich abgesetzt werden. Selbstverständlich stellen wir Ihnen dafür eine Bescheinigung aus.

Fördermitglied im SkF Frankfurt e. V. kann jede:r werden. Fördernde Mitglieder, die die ideelle Zielsetzung des Vereins mittragen und den Verein durch Zuwendungen oder in sonstiger Weise unterstützen, haben kein Stimm- und Wahlrecht.


Vorteile der Fördermitgliedschaft

  • Sie erhalten unsere Print- und Online-Veröffentlichungen, wie den Jahresbericht, Pressemitteilungen etc.
  • Sie werden zu SkF-Veranstaltungen eingeladen.
  • Sie unterstützen den SkF durch ihren Förderbeitrag.
  • Sie übernehmen durch ihre Fördermitgliedschaft soziale Verantwortung.


Wozu braucht der SkF Fördermitgliedschaften?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Arbeit des SkF Frankfurt zu unterstützen:

  • Angesichts sinkender staatlicher Zuschüsse sind wir auf Fördermitglieder angewiesen.
  • Fördermitgliedschaften bestehen in der Regel viele Jahre. Sie unterstützen unsere Arbeit vor Ort und leisten einen wichtigen Beitrag, damit wir unsere satzungsgemäßen Aufgaben dauerhaft erfüllen können.
  • Darüber hinaus helfen Spenden uns, schnell und unbürokratisch zu handeln und unsere Hilfsmaßnahmen langfristig zu sichern.

Ehrenamtliche Mitarbeiter:innen 

  • zahlen für die Dauer ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit keinen Mitgliedsbeitrag
  • können ihre Ideen einbringen und die Entwicklung unseres modernen Wohlfahrtsverbandes mitgestalten
  • erhalten unsere Print- und Online-Veröffentlichungen, wie den Jahresbericht, Pressemitteilungen etc.
  • werden zu SkF-Veranstaltungen eingeladen
  • tragen durch ihre Mitarbeit und Mitgliedschaft unsere Vereinsstruktur und stärken unseren beruflichen Mitarbeiter:innen den Rücken
  • haben in der Mitgliederversammlung Rederecht; ehrenamtliche Mitarbeiterinnen mit christlicher Konfession haben darüber hinaus aktives Wahlrecht

Ihr Kontakt zu uns

Impressionen aus dem Familienzentrum Monikahaus

Empfang im Monikahaus

Öffnungszeiten

Montag bis Donnerstag:

    • 09:00 bis 12:30 Uhr
    • 13:30 bis 17:00 Uhr

Freitag:

    • 09:00 bis 12:30 Uhr
    • 13:30 bis 16:00 Uhr
Kriegkstraße 32–36
60326 Frankfurt am Main