Pressemitteilung:Bartholomäusplakette für ehrenamtliches Engagement

Frankfurt am Main, 22.08.2022 – Brigitte Weber engagiert sich seit Jahrzehnten in ihren Herzensprojekten und hat dadurch viel bewegt. Nun wird die Vorstandsvorsitzende des Sozialdienstes katholischer Frauen e. V. Frankfurt (SkF) für ihre ehrenamtliche Arbeit am Sonntag, 28. August 2022, mit der Bartholomäusplakette der Katholischen Stadtkirche ausgezeichnet.
Mehr als 50 Jahre Ehrenamt: Brigitte Weber, geboren 1946 in Frankfurt und Mutter zweier erwachsener Kinder, engagiert sich seit mehr als 30 Jahren ehrenamtlich beim SkF in Frankfurt und seit über 50 Jahren in der Kirchengemeinde St. Bernhard (heute Dompfarrei). Aus den Reihen des SkF wurde sie nun für die Bartholomäusplakette vorgeschlagen.
Brigitte Weber vertrete die Haltung, dass vor Gott alle Menschen gleich und mit Würde versehen sind, heißt es im Vorschlagstext – ein Grundsatz, der die gesamte Arbeit des SkF durchdringe. Den Sozialdienst katholischer Frauen gibt es seit 1901 in Frankfurt. Er sieht es als seine Aufgabe an, Menschen gleich welcher Religion oder Herkunft in schwierigen Lebenslagen zu helfen. Dreh- und Angelpunkt seiner Angebote ist das Familienzentrum Monikahaus in der Kriegkstraße im Stadtteil Gallus. Grundlage der Arbeit ist dabei das christliche Verständnis vom Menschen, jeden in seiner Einzigartigkeit und Würde anzunehmen. Der SkF ist anerkannter Fachverband im Deutschen Caritasverband. Brigitte Weber engagiert sich seit Ende der 1980er Jahre im Sozialdienst, seit 1998 ist sie im Vorstand und seit 2010 dessen Vorsitzende.
In dieser Zeit initiierte sie zahlreiche Projekte, erarbeitete Konzepte und entwickelte neue Angebote mit. Dazu gehört neben einer Mutter-Kind-Wohngruppe für geflüchtete Frauen und dem Neubau des Kinder- und Familienzentrums (KiFaZ) auch die „Aktion Moses“, ein kostenfreies Notruftelefon, das von 2001 bis zum Ende des Projekts 2014 rund um die Uhr besetzt war. Dieses ehrenamtlich organisierte und von hauptamtlichen Fachkräften ausgeführte Projekt war Teil der Schwangerenberatung des Familienzentrums Monikahaus und richtete sich an schwangere Frauen in Krisensituationen, die über die Telefonnummer vertraulich und anonym Hilfe für eine menschenwürdige, medizinisch begleitete Geburt fanden. Auf diesem Weg sollten Kindesaussetzungen und damit die Gefährdung des Kindeswohls vermieden werden. Der ehemalige Bischof Franz Kamphaus und die damalige Oberbürgermeisterin Petra Roth unterstützten das Projekt.
Mit der Einführung des Bundesgesetzes zum Ausbau der Hilfen für Schwangere hat Brigitte Weber das Angebot der sogenannten „vertraulichen Geburt“ im SkF Frankfurt miteingeführt. Diese bietet werdenden Müttern, die ihre Schwangerschaft geheim halten und ihr Kind nicht bei sich aufwachsen lassen möchten oder können, ein legales Angebot, Untersuchungen, Geburt und alles weitere vertraulich zu organisieren.
Wie sehr ihr Familien am Herzen liegen, zeigt sich auch in ihrer Gemeindearbeit: In St. Bernhard gründete Brigitte Weber einst einen Familienkreis. Außerdem engagiert sie sich seit über 40 Jahren für notleidende Menschen in Uganda. Im Ortsausschuss St. Bernhard ist Brigitte Weber seit 2014 Vorsitzende, vor der Pfarreiwerdung war sie Vorsitzende des Pfarrgemeinderats St. Bernhard. Auch als Liturgin ist sie aktiv und leitet den liturgischen Arbeitskreis am Kirchort. Gemeinsam mit anderen gestaltet sie seit Kriegsausbruch in der Ukraine jeden Dienstag um 21 Uhr ein Friedensgebet. Außerdem engagierte sie sich in einem Arbeitskreis des Stadtsynodalrats.
Infos zu Stadtkirchenfest und Preisverleihung
Die Bartholomäusplakette für ehrenamtliches Engagement in der Katholischen Stadtkirche wird am Sonntag, 28. August 2022, um 15:00 Uhr im Rahmen einer feierlichen Vesper im Bartholomäusdom verliehen. Sie findet im Rahmen des Stadtkirchenfestes statt. Der Tag beginnt mit einem Gottesdienst um 11:00 Uhr im Bartholomäusdom, anschließend folgt ein Fest auf dem Domplatz mit Musik, Speisen und Getränken, Begegnung und vielfältigen Angeboten.