Zum Inhalt springen

Veranstaltungen & Projekte:80 Jahre Kriegsende – Stolperstein-Aktion an der Monikahausschule

An unserer Förderschule findet ein besonderes Projekt statt, um die Erinnerung an die NS-Opfer lebendig zu halten.
Kinderhand beim Reinigen eines Stolpersteins
Datum:
8. Mai 2025

Stolpersteine – das sind Gedenksteine für Menschen, die im Nationalsozialismus verfolgt, deportiert und ermordet wurden. Sie wurden in Form kleiner Messingplatten in Bürgersteige vor ehemaligen Wohnorten dieser Menschen eingelassen. Um diese Menschen in Erinnerung zu halten, besucht Kunstpädagogin Nicole Seidel mit den Schüler:innen unserer Förderschule die Stolpersteine im Gallus. In einer Zeit, in der immer weniger Zeitzeug:innen von damals berichten können, möchten wir mit dieser Aktion zeigen, dass Erinnerung lebendig bleibt, wenn wir sie gemeinsam weitertragen.

Die Spurensuche nach den Stolpersteinen begann direkt vor unserer Schule: Auf dem Bürgersteig, gleich neben der Toreinfahrt in der Kostheimer Straße, entdeckten die Schüler:innen den ersten Stolperstein – er erinnert an einen Jungen, der im Monikahaus gelebt hatte. Auf der gegenüberliegenden Straßenseite besuchten sie weitere dieser Gedenksteine. Gemeinsam lasen sie die Inschriften, sprachen über die Geschichten dahinter und tauschten ihre Gedanken dazu aus. Anschließend reinigten die Schüler:innen die Stolpersteine sorgfältig – als stilles Zeichen des Respekts und Gedenkens.

Die Stolperstein-Aktion an der Monikahausschule geht weiter: In den nächsten Wochen werden die Kinder weitere Stolpersteine im Gallus besuchen, reinigen und die Lebensgeschichten der Menschen lesen, an die die Steine erinnern. So entsteht ein Projekt des Lernens, Mitfühlens und Erinnerns, das junge Menschen achtsam und altersgerecht für die Geschichte sensibilisiert.