Familienzentrum Monikahaus

Hilfe für Familien unter einem Dach

Tel.: 069 / 97 38 23 - 0
Sozialdienst Katholischer Frauen e.V. Frankfurt

Fachtag 2023

Der Fachtag ist ausgebucht!
Eingehende Anmeldungen werden ab sofort auf eine Warteliste gesetzt.

19.10.2023: Fachtag im Monikahaus

Neue Wege in Beratung, Betreuung und Jugendhilfe – die „Neue Autorität“ im Monikahaus

„Ich bin da, auch wenn`s schwierig wird – die Kraft des Ankers“

Die „Neue Autorität“ zählt zu den anerkannten Neuansätzen in Pädagogik, Beratung Organisationsberatung und Personalführung. Haim Omer, Professor für Klinische Psychologie an der Universität Tel Aviv, hat das Konzept der „Neuen Autorität“ entwickelt:

Unser Fachtag
Am Donnerstag, 19. Oktober 2023, findet unser Fachtag zum Thema „Neue Wege in der Beratung, Betreuung und Jugendhilfe – die ‚Neue Autorität‘ im Monikahaus“ statt.

Die Teilnehmenden erhalten Einblicke in die Grundlagen des Konzepts und Beispiele für gelungene praktische Umsetzungen.

AGENDA

9.30 –10.00 Uhr: Empfang 
Ort: AmkA – Amt für multikulturelle Angelegenheiten, Mainzer Landstraße 293, Frankfurt am Main

10.00 –12.30 Uhr: Vorträge zur verbindenden „Neuen Autorität“:
Präsenz und Selbstfürsorge – Theodora Koleva-Herrmann und Martin Gerhold, Münchner Institut für systemische Weiterbildung (MISW)

Das transformative Feld der Entwicklung – Bruno Körner, Systemisches Institut für Neue Autorität® (SyNA)
Ort: AmkA – Amt für multikulturelle Angelegenheiten, Mainzer Landstraße 293, Frankfurt am Main

12.30 –13.30 Uhr: Mittagsimbiss
Ort: Familienzentrum Monikahaus, Kriegkstraße 32–36, Frankfurt am Main

13.30 –15.30 Uhr: Workshops 
Ort: Familienzentrum Monikahaus, Kriegkstraße 32–36, Frankfurt am Main

15.30 –16.30 Uhr: Graphic-Recording-Show und Get-together
Ort: Mehrzweckhalle des Familienzentrums Monikahaus, Kriegkstraße 32–36, Frankfurt am Main 

ÜBERSICHT WORKSHOPS

Im Familienzentrum Monikahaus setzen wir das Konzept der „Neuen Autorität“ in unserem pädagogischen Alltag durch unsere Haltung und Präsenz um. In den Workshops geben wir Ihnen Einblicke in die theoretischen Grundlagen und zeigen Beispiele für gelungene praktische Umsetzungen.

  1. Alltag neu gestalten – Umsetzung der „Neuen Autorität“ in der Mädchenwohngruppe der
    Stiftung Juvente Mainz

    Im Workshop beschreiben wir den Prozess, wie die Stiftung Juvente Mainz zur „Neuen Autorität“ kam, berichten über die konkrete Umsetzung und geben Einblicke, wie sich der Alltag in der Mädchenwohngruppe verändert hat.
    Workshopleitung: Klaus Spies, Geschäftsführer Stiftung Juvente Mainz

  2. „Ich schaff‘s“ – Erfahrungen beim Verwandeln von Problemen in Fähigkeiten
    In unserer pädagogischen Arbeit wird das Konzept der „Neuen Autorität“ durch Haltung und Präsenz umgesetzt. Eine Ergänzung dazu ist das lösungsorientierte „Ich schaff‘s“-Programm von Ben Furman, das wir im Workshop vorstellen. Dieses Konzept nimmt Ressourcen und Fähigkeiten der Kinder und Jugendlichen sowie deren Eltern in den Blick und vermittelt Fähigkeiten, Herausforderungen zu meistern.
    Workshopleitung: Klaus Weiher, Supervisor & „Ich schaff‘s“-Trainer

  3. Aggression und Wut – die Kraft der Präsenz
    „Geh weg! Lass mich in Ruhe! = „bleib da!“

    Im Workshop geht es um die Auseinandersetzung mit Wut und Aggressionen; gemeint sind die eigenen und die der anderen. Die neue Autorität bietet die Möglichkeit, die eigene Wut und Aggression zu erkennen und durch die Kraft der Präsenz positiv zu nutzen. Wachsame Sorge, Transparenz, innere und systemische Präsenz werden Inhalte dieses Workshops sein.
    Workshopleitung: Ana Lucia Casados, Cagla Gönül, Johanna Wallek

  4. Achtsame Kommunikation mit Kindern – Entwicklungsförderung in der teilstationären Erziehungshilfe
    Im Workshop zeigen wir unseren Weg der Anwendung und Umsetzung der „Neue Autorität“ im pädagogischen Alltag unserer vier Tagesgruppen. Sie lernen die theoretischen Grundlagen der achtsamen Kommunikation mit Kindern im Grundschulalter nach M. Rosenberg und D. Siegel kennen. Die Aspekte der Gewaltfreiheit und Präsenz spielen dabei eine besondere Rolle. Anhand von Praxisbeispielen möchten wir uns mit Ihnen über unsere und Ihre herausfordernden und gelungenen Erfahrungen austauschen.
    Workshopleitung: Tina Siegele, Leitung Tagesgruppen

  5. Wachsame Sorge, Präsenz und Unterstützungsnetzwerke in der schulischen Nachmittagsbetreuung
    Im Workshop der Erweiterten Schulischen Betreuung (ESB) an der Günderrodeschule erarbeiten wir die Merkmale und Zusammenhänge der Prinzipien „Wachsame Sorge“, „Präsenz“ und „Unterstützungsnetzwerke“. Anhand eines (fiktiven) Fallbeispiels zeigen wir, wie wir diese drei Prinzipien in der Nachmittagsbetreuung an der Günderrodeschule umsetzen.
    Workshopleitung: Andreas Leg, Stellv. Leitung ESB

  6. Die „Neue Autorität“ in den Frühen Hilfen – Ein Stationsgang durch die Angebote in den Frühen Hilfen
    Die Beratung und die Begleitung von Familien in Schwangerschaft und mit kleinen Kindern waren bisher weniger im Blick der „Neuen Autorität“. Doch unsere beraterische Beziehungsverantwortung und das unbedingte Bedürfnis von Säuglingen und Kleinkindern nach Beziehung, Sicherheit und Autonomie ließen uns den Blick öffnen. Wir zeigen im Workshop, wie wir den Eltern, Babys und Kleinkindern optimale Entwicklungsmöglichkeiten anbieten und ein gutes Unterstützernetzwerk sein können.
    Workshopleitung: Birgit Bertelsmann, Leitung Frühe Hilfen und Mitarbeiterinnen

  7. Ich bleibe hier, weil Du exzellent bist – „Early Excellent Concept“ trifft „Neue Autorität“
    Im Workshop stellen wir das Konzept der „Neuen Autorität“ und das „Early Excellent Concept“ (EEC) vor – ein pädagogisches System, bei dem jedem Gegenüber die gleiche Wertschätzung entgegengebracht wird. Gemeinsam erarbeiten wir Schnittstellen, Unterschiede und den positiven Aspekt auf den pädagogischen Alltag.
    Workshopleitung: Manuela Schäfer, KiFaZ-Leitung, Katharina Boadi, Leitung Krippe Kostheimer Straße

  8. Das transformative Feld der Entwicklung – Eine (kleine) Erkenntnistheorie zum Gewaltlosen Widerstand
    Das transformative Feld, ein Raum der Entwicklung und Veränderung, beschreibt den Zustand bzw. den Raum, in dem sich eine Person befindet, wenn die drei Kernbedürfnisse nach „Sicherheit“, „Verbundenheit“ und „Autonomie“ gewährleistet sind. Dieser Resonanzraum wird im Konzept der Neuen Autorität genutzt, um eine transformative Entwicklung anzustoßen. Im Workshop besprechen wir die praktische Umsetzung.
    Workshopleitung: Bruno Körner, Partner bei SyNA (Systemisches Institut für Neue Autorität®)

  9. Präsenz und Selbstfürsorge – Workshop des Münchner Instituts für systemische Weiterbildung (MISW)
    Mit Präsenz und Selbstfürsorge können wir unser Handeln in herausfordernden Situationen nachhaltig verändern. Im Workshop behandeln wir Methoden, wie wir mit Präsenz und Selbstfürsorge die Haltung der „Neuen Autorität“ lebendig werden lassen können.
    Workshopleitung: Theodora Koleva-Herrmann und Martin Gerhold, Lehrende am Münchner Institut für systemische Weiterbildung (MISW)

Anmeldung
Der Fachtag ist aktuell ausgebucht. Eingehende Anmeldungen werden auf eine Warteliste gesetzt: fachtag@skf-frankfurt.de.
Die Teilnahme am Fachtag ist kostenlos.
Wir freuen uns auf Sie!

Das Konzept
Mit den Haltungs- und Handlungsprinzipien der „Neuen Autorität“ bietet das Haltungs- und Handlungskonzept einen systemischen Ansatz, in dem Klient:innen im Mittelpunkt stehen:

  • Mit wachsamer Sorge dem Gegenüber Halt und Orientierung geben
  • In Kontakt bleiben, wenn Beziehung auf die Probe gestellt wird
  • Miteinander Lösungen kreieren, die Gemeinschaft und Individuum gleichermaßen ernst nehmen

Haben Sie Fragen? Schreiben Sie gerne an fachtag@skf-frankfurt.de.